PCR-Test, Schnelltest und Selbsttest: Was ist was?

PCR-Test, Schnelltest und Selbsttest Was ist was?
Um Infektionen mit SARS-CoV-2 frühzeitig zu erkennen, gibt es unterschiedliche Testsysteme. Doch was ist bei den einzelnen Tests zu beachten und welche Unterschiede gibt es?

Zur Erkennung einer akuten Corona-Infektion stehen derzeit zwei Testverfahren zur Verfügung: PCR-Test und Antigen-Test. Mit einem PCR-Test kann eine Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen werden. Die Probenentnahme erfolgt immer durch medizinisches Personal. Die Auswertung führen zertifizierte Labore innerhalb weniger Tage durch. Daher ist und bleibt der PCR-Test der „Goldstandard“ unter den verfügbaren Corona-Testverfahren. 

Zur schnellen Früherkennung ist er allerdings – wegen des hohen Aufwands und begrenzter Kapazitäten – nicht geeignet. Hierzu kommen Antigen-Tests auf SARS-CoV-2 zum Einsatz: Sie weisen bestimmte Eiweiße des Coronavirus in einem Abstrich der Nasen- oder Rachenschleimhaut innerhalb von 15 bis 30 Minuten nach. Antigen-Tests können als sogenannte Schnell- oder Selbsttests durchgeführt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Schnell- und Selbsttest?

Obwohl sie im Grunde gleich funktionieren, unterscheiden sich Schnell- oder Selbsttests in einigen zentralen Punkten:

  • Corona-Schnelltest: Die Testung wird durch medizinisch geschultes Personal mit Hilfe eines tiefen Nasen- oder Rachenabstrichs durchgeführt. Corona-Schnelltests, auch „Point-of-Care-“(POC-)Tests genannt, werden derzeit vor allem zur regelmäßigen Testung in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder Schulen eingesetzt. Seit dem 8. März 2021 kann jeder einmal wöchentlich einen kostenfreien Corona-Schnelltest durchführen lassen, beispielsweise in einem Testzentrum. 

  • Corona-Selbsttest: Im Vergleich zum Corona-Schnelltest ist die Probenentnahme und -auswertung bei einem zugelassenen Selbsttest einfacher. Medizinische Kenntnisse sind nicht notwendig. Der Abstrich wird meist im vorderen Nasenbereich gemacht, beispielsweise in beiden Nasenlöchern. Selbsttests bieten zusätzliche Sicherheit im Alltag, beispielsweise vor einem privaten Besuch. Geeignete zugelassene Corona-Selbsttests sind u.a. in Apotheke, Supermarkt und Discounter erhältlich.

Wie sicher ist ein Schnell- oder Selbsttest?

Mehrere Punkte entscheiden über die Aussagekraft eines Schnell- oder Selbsttests:

  • Essenziell für ein korrektes Testergebnis ist bei allen Corona-Testverfahren die korrekte Probenentnahme. Bei einem Corona-Schnelltest liegt die Verantwortung dafür beim medizinisch geschulten Personal. Anders beim Corona-Selbsttest. Daher sollte die Gebrauchsanleitung strikt beachtet werden.

  • Im Vergleich mit einem PCR-Test ist ein Antigen-Test – ob Schnell- oder Selbsttest durchgeführt – weniger sensitiv: Für ein positives Ergebnis ist eine größere Virusmenge notwendig. Kurz nach einer Ansteckung sind meist nur wenige Viren im Körper vorhanden, sodass ein Antigen-Test negativ ausfallen kann, obwohl die getestete Person infiziert und möglicherweise auch ansteckend ist. Daher sollte auch bei einem negativen Testergebnis nicht auf Schutzmaßnahmen wie Abstandhalten und das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden. 

  • Zusätzlich stellt das Testergebnis eine Momentaufnahme dar. Das bedeutet, dass es nur zeitlich begrenzt gilt. Eine infizierte Person mit negativem Antigentestergebnis kann bereits am darauffolgenden Tag ein positives Ergebnis bekommen, wenn sich die Viren im Nasen-Rachenraum vermehrt haben.


Was tun bei einem positiven Testergebnis?

Ein positives Ergebnis bei einem Antigentest stellt zunächst nur den Verdacht auf eine Corona Infektion dar, keine Diagnose. Zur endgültigen Abklärung einer möglichen Corona-Infektion muss jedes positive Testergebnis eines Antigen-Tests durch einen PCR-Test kontrolliert werden. 

In jedem Fall sollte verantwortungsvoll mit einem positiven Antigen-Test umgegangen werden. An erster Stelle steht die unverzügliche freiwillige Isolation, d. h. die Kontakte zu Mitmenschen sollten konsequent auf das absolut notwendige Minimum reduziert werden. Um einen Termin für einen PCR-Test zu erhalten, sollte unverzüglich Kontakt mit einer Arztpraxis oder einem geeigneten Testzentrum Kontakt aufgenommen werden. Ein schnelles eigenverantwortliches Ergreifen dieser Maßnahmen kann das eigene Umfeld vor einer Ansteckung bewahren.