MS und Darm: wie man ihn wieder in Gang bringt

Deshalb kann es sein, dass die Zahl der Betroffenen höher ist. Mit kleinen Strategien lassen sich Darmprobleme gut meistern.
Ähnlich wie bei der Blasenfunktion wird auch die Funktion des Darms über ein komplexes Zusammenspiel von Nerven gesteuert. Das sogenannte enterische Nervensystem, was sich durch den ganzen Magen-Darm-Trakt zieht, ist mit dem Nervus vagus im Gehirn verbunden. Deshalb können Darmstörungen durch geschädigte Nerven entstehen.
Formen von Darmstörungen
Die meisten Betroffenen leiden an Verstopfungen (Obstipation).2 Ist die Darmbewegung zu langsam, lässt sich der Inhalt nur langsam vorwärtsschieben. Somit beginnt der Stuhl sich langsam zu verdicken und hart zu werden. Von einer Verstopfung spricht man, wenn man weniger als dreimal pro Woche auf die Toilette gehen kann.3
Entleert sich der Darm unkontrolliert, sprich man von Darminkontinenz. Ursachen können Sensibilitätsstörungen oder Störungen des Schließmuskels sein. Aber auch eine Überaktivität des Darms kann dazu führen, dass der Stuhl nicht eindicken und der Schließmuskel es nicht halten kann.4
Einflüsse auf den Darm
Bei Multipler Sklerose kann die Übermittlung von Nervenimpulsen Darmprobleme hervorrufen. Aber auch Medikamente, die gegen andere Symptome, wie beispielsweise Spastik oder Depression, eingesetzt werden, können eine Verstopfung hervorrufen.5 Oft sind eine ungünstige Ernährung, geringe Flüssigkeitsaufnahme und Bewegungsmangel die Ursache für Darmträgheit.6
Tipps für eine bessere Darmaktivität789
Mit kleinen Strategien lässt sich der Darm wieder in Gang bringen:
mindestens zweieinhalb Liter am Tag trinken
Ballaststoffreiche Mischkost: Vollkornprodukte, Gemüse und Obst
Milchsäurebakterien: Joghurt, Kefir, Buttermilch, Sauerteig
Pflaumen, Feigen und anderes Obst (frisch oder getrocknet)
Kaffee
Ausreichend Bewegung (mind. 10.000 Schritte/Tag)
Bauch-Massage
Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training
Bei fortwährenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Quellen:
2 https://www.amsel.de/multiple-sklerose/behandeln/index.php?kategorie=msbehandeln&kategorie3=symptomatischetherapie&anr=3513
3 https://www.netdoktor.de/symptome/verstopfung/
4 https://www.multiplesklerose.ch/PDF/de/Infoblaetter/01_Medizinische_und_therapeutische_Fragen/MS-Info_Blasen-und_Darmstoerungen.pdf S. 2
5 https://www.multiplesklerose.ch/PDF/de/Infoblaetter/01_Medizinische_und_therapeutische_Fragen/MS-Info_Blasen-und_Darmstoerungen.pdf S. 3
6 https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Verstopfung-erkennen-und-behandeln,obstipation100.html
7 https://www.multiplesklerose.ch/PDF/de/Infoblaetter/01_Medizinische_und_therapeutische_Fragen/MS-Info_Blasen-und_Darmstoerungen.pdf
8 https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/obstipation100_page-2.html
9 https://www.netdoktor.de/symptome/verstopfung/