Coronavirus und Multiple Sklerose

Während diese Infektion bei den meisten Menschen milde verläuft, sind ältere Menschen sowie solche mit bestimmten chronischen Vorerkrankungen anfälliger dafür, schwer an dem Virus zu erkranken. Was bedeutet die Situation also für Menschen mit MS?
COVID-19 ist eine erstmals auftretende Lungenerkrankung, die die oberen Atemwege betrifft. Die Symptome sind sehr grippeähnlich, wie:
trockener Husten
Fieber
Schnupfen
Abgeschlagenheit
Auch Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall sowie Schüttelfrost können vorkommen.¹ Bei einigen Personen kann der Virus zu einer Lungenentzündung führen und sogar, auch wenn seltener, tödlich enden.²
Was bedeutet der Virus für Menschen mit MS?
Die DMSG hat auf Grundlage von Informationen der Weltgesundheitsorganisation, dem Robert Koch-Institut und einem Statement der Multiple Sclerosis International Federation Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.³ Hier das Wichtigste in Kürze:
Da dieser Virus neuartig ist, kann man noch nicht sicher sagen, wie er sich auf MS-Betroffene auswirken kann. Bekannt ist, dass Menschen mit MS, die eine immunsupprimierende Therapie (unterdrückt das Immunsystem) erhalten, einem erhöhten Risiko im Zusammenhang mit Virusinfektionen ausgesetzt sein können. Welchen Einfluss die jeweils unterschiedlichen Therapiemethoden auf das Infektionsrisiko haben, wird hier erklärt: www.amsel.de/multiple-sklerose-news/medizin/multiple-sklerose-in-zeiten-des-corona-virus/
Besonders aufpassen sollten MS-Betroffene, die auf den Rollstuhl angewiesen oder bettlägerig sind, da ihre Lungen oft weniger gut belüftet sind und somit das Risiko für Atemwegserkrankungen bei ihnen erhöht ist. Auch Menschen, die sich gerade einer Cortison-Schubtherapie unterziehen, haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. In jedem Fall ist es wichtig, Rücksprache mit dem Arzt zu halten.⁴
Ist etwas bei der Injektion zu beachten?
Viele MS-Medikamente müssen subkutan injiziert werden. Manche haben vielleicht Bedenken, dass sie dadurch anfälliger für Infektionen sind. Die Injektion kann jedoch weiterhin bedenkenlos durchgeführt werden, da die Spritzen unter sterilen Bedingungen abgefüllt und verpackt werden. Wichtig ist es, auf die üblichen Hygiene-Standards zu achten. Das bedeutet: Vor der Anwendung immer gründlich die Hände mit warmem Wasser und Seife und/oder Desinfektionsmittel waschen sowie die ausgewählte Hautstelle reinigen.
Grundlegende Maßnahmen zum Schutz vor SARS-CoV-2:⁵
Hände häufig und gründlich mit Seife und Wasser und/oder Desinfektionsmittel waschen.
In Armbeuge oder Einwegtaschentuch niesen und husten und dabei von anderen abwenden.
Etwa 1 bis 2 Meter Abstand zwischen sich und anderen Personen halten, insbesondere jenen, die husten und niesen.
Auf Händeschütteln verzichten.
Nicht mit ungewaschenen Händen ins Gesicht fassen.
Auf Reisen und Großveranstaltungen erstmal verzichten.
Öffentliche Verkehrsmittel vermeiden.
Empfehlungen zur Lebensmittelsicherheit beachten: verschiedene Schneidebretter für rohes Fleisch und gekochte Lebensmittel verwenden und sich zwischen den Handgriffen die Hände waschen.
Kontakt mit Personen vermeiden, die in Krisengebieten leben oder waren.
Falls man doch in Kontakt mit einer Person gekommen ist, bei der COVID-19 nachgewiesen wurde, sollte man sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen telefonisch mit dem Hausarzt in Verbindung setzen oder die 1450 anrufen – und zu Hause bleiben.
Damit der Virus sich nicht noch mehr verbreitet, wird jeder einzelne aufgerufen, gewissenhaft und vorsichtig zu handeln und die Vorgaben einzuhalten – für sich selbst, für die Lieben und für die Menschen um einem herum.
Weitere wichtige Informationen sowie wichtige Tipps zum Umgang mit COVID-19 gibt es auf der Website der Multiple Sklerose Gesellschaft Wien: https://www.msges.at/2020/02/coronavirus-und-multiple_sklerose/
Informationen gibt es auch von der Multiple Sclerosis International Federation im folgenden Video:
Novel coronavirus (2019-nCoV)
Quellen:
¹ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
³ ebd.
⁴ https://www.amsel.de/multiple-sklerose-news/medizin/multiple-sklerose-in-zeiten-des-corona-virus/